Scottish Thistle - Bierkrug aus Edelstahl und Zinn

37,90 €*

Momentan nicht verfügbar

Produktnummer: EP10517
Produktinformationen "Scottish Thistle - Bierkrug aus Edelstahl und Zinn"

Edelstahl Bierkrug aus England mit aufgesetzter Schottischer Distel aus Zinn

Inhalt: ca. 470 ml.
Material: Edelstahl & Zinn
Handgefertigt in England.

Die schottische Distel ist Schottlands Nationalsymbol.
Der Legende nach rettete die Distel einmal ein paar schlafenden schottischen Kriegern das Leben.
da ein dänischer Angreifer Barfuß auf eine Distel trat und durch seinen Schrei die Schotten weckte.
Diese schlugen daraufhin die Barbaren in die Flucht.
Seither gilt die Distel als Schutzpflanze und wurde später sogar in das königlich schottische Wappen aufgenommen.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Accessory Items

Scottish Thistle - 1 Pint Bierkrug / Zinnkrug aus Sheffield - schottische Distel
Die schottische Distel - Das Nationalsymbol von SchottlandPolierter 1 Pint Bierkrug aus Zinn mit Gravur Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml)Höhe: ca. 125 mmDurchmesser am Boden: ca. 115 mmDurchmesser am oberen Rand: ca. 90 mmGewicht: ca. 270 gMaterial: Polierter Hartzinn (bleifrei) Handgefertigt in EnglandIm Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden unter den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman' Die schottische Distel ist Schottlands Nationalsymbol.Der Legende nach rettete die Distel einmal ein paar schlafenden schottischen Kriegern das Leben,da ein dänischer Angreifer Barfuß auf eine Distel trat und durch seinen Schrei die Schotten weckte.Diese schlugen daraufhin die Barbaren in die Flucht.Seither gilt die Distel als Schutzpflanze und wurde später sogar in das königlich schottische Wappen aufgenommen.

39,90 €*
Medieval George - 1 Pint Mittelalter Bierkrug / Zinnkrug aus England - Antikes Finish
Medieval George TankardMittelalterlicher Bierkrug aus Zinn in antikem Finish  - mit verschnörkeltem Griff im Tudor Stil Ein echter Klassiker für die mittelalterliche Taverne oder das klassische Pub Der Krug wird von Hand in Sheffield gefertigt und ist in antiker Optik gearbeitetDie Oberfläche ist mattiert und mit zwei gravierten Doppelstreifen verziert Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml)Höhe: ca. 125 mmDurchmesser am Boden: ca. 115 mmDurchmesser am oberen Rand: ca. 90 mmGewicht: ca. 250 gMaterial: Zinn in Antikfinish (Pewter) Handgefertigt in EnglandIm Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden - streng nach den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman'  Pewter (Hartzinn)Pewter ist eine schmiedbares Metall, bestehend aus Zinn, Kupfer und Antimon.Der Schmelzpunkt liegt bei ca. 260° C. Der Guss erfolgt heutzutage in eine Gummiform.Dieses Material zeichnet sich durch seine edle Anmutung und sehr gute Haltbarkeit aus.Die Verarbeitung erfolgt nach traditionellen Methoden welche bis auf das 13. Jahrhundert zurückzuführen sind.Pewter enthält keine Schadstoffe und ist bestens für Allergiker geeignet.

39,90 €*
Ale Keystone Becher - Leder & Holz - Mittelalter Trinkbecher aus England - braun
Handgefertigter Trinkbecher aus England inspiriert von sächsischen Bechern aus dem Mittelalter - braunes RinderlederDer Boden besteht aus einem echten Ale Cask Key Stone - einem Stopfen aus Holz der in England traditionell für Ale Fässer verwendet wird Farbe: BraunMaterial: Rinderleder & EichenholzHöhe: ca. 130 mmDurchmesser am Boden: ca. 60 mmInhalt: ca. 200 ml Innen ist der Becher komplett mit Brauerpech versiegelt.Brauerpech oder Fasspech ist eine geschmacksneutrale und lebensmittelechte Mischung aus verschiedenen Harzen, die auch benutzt wird um Holzfässer in Brauereien auszugießen, damit das Bier nicht direkt mit dem Eichenholz in Berührung Kommt.Das verwendete, ca. 3-5 mm starke Leder stammt ausschließlich von Rindern aus Großbritannien, wird von Hand mit pflanzlichen Farben gefärbt und ebenfalls von Hand geschnitzt und genäht. Der Becher ist geeignet für alle kalten Getränke (besonders natürlich für ein kühles Ale!) Handgefertigt in EnglandDie Lieferung erfolgt in einem Leinenbeutel

33,90 €*
Celtic Band - Keltischer 1 Pint Bierkrug / Zinnkrug aus England
Polierter & satinierter Bierkrug mit rundherum geprägtem keltischen KnotenInspiriert von den keltischen Mustern und Zoomorphics aus dem Book of Kells Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml)Höhe: ca. 125 mmDurchmesser am Boden: ca. 115 mmDurchmesser am oberen Rand: ca. 90 mmGewicht: ca. 280 gMaterial: Polierter Zinn (Pewter) Handgefertigt in EnglandIm Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden - streng nach den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman' Keltische KnotenDie Entstehung der keltischen Knotenmuster führen viele Wissenschaftler darauf zurück, daß die ursprüngliche keltische Religion untersagte realistische Abbildungen von Lebewesen zu zeichnen weil dies ihre Seele stören würde.  Populär wurden die keltischen Knoten ab ca. 450 n.Chr., als der Einfluss des Christentums auf die Kelten größer wurde. Die komplexen Muster wurden populär und nun  gern zur Verzierung von Schriften und Büchern verwendet. In diesem Zeitraum entstanden auch die ersten Zoomorphics, die Verflechtung von Tiermotiven mit keltischen Knoten. Ob die ursprünglichen keltischen Muster eine Bedeutung haben oder nur zur Verzierung dienten werden wir warscheinlich kaum noch herausfinden können, da es aus dieser Zeit keine Aufzeichnungen der Kelten gibt In jedem Fall sind keltische Knoten immer geflochten und haben keinen Anfang und kein Ende ...ein wunderschönes Symbol für die Unendlichkeit.

45,90 €*
Double Celtic Bands - Keltischer 1 Pint Bierkrug / Zinnkrug aus England
Polierter 1 Pint Bierkrug aus England mit zwei rundherum aufgesetzten keltischen Ornamenten und georgianischem GriffSchön schwer aus poliertem Zinn gearbeitet Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml)Höhe: ca. 120 mmDurchmesser am Boden: ca. 105 mmDurchmesser am oberen Rand: ca. 80 mmGewicht: ca. 350 gMaterial: Polierter Zinn (Pewter) Handgefertigt in EnglandIm Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden - streng nach den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman'

67,90 €*
Black Jack - Mittelalter 1 Pint Leder Bierkrug aus England - dunkelbraun
Handgefertigter Leder Bierkrug aus England im Stil der Krüge einer mittelalterlichen Taverne - dunkelbraun. Der aufwendig vernnähte Krug ist ca. 15 cm hoch, hat einen Durchmesser von ca. 10 cm und fasst ungefähr einen Pint (ca. 560 ml).Innen ist der Bierkrug komplett mit Brauerpech versiegelt. Brauerpech oder Fasspech ist eine absolut geschmacksneutrale und lebensmittelechte Mischung aus verschiedenen Harzen, die auch benutzt wird um Fässer in Brauereien auszugießen, damit das Bier nicht direkt mit dem Eichenholz in Berührung Kommt. Das verwendete, ca- 3-5 mm starke Leder stammt ausschließlich von Rindern aus Großbritannien, wird von Hand mit pflanzlichen Farben gefärbt und ebenfalls von Hand geschnitzt und genäht. Der Krug wird stilecht in einem Leinenbeutel geliefert. Unsere Lederkrüge sind geeignet für alle kalten Getränke (besonders natürlich für ein kühles Ale!)

57,90 €*
Medieval Lidded Tankard - 1 Pint Mittelalter Bierkrug / Zinnkrug mit Deckel
Mittelalterlicher 1 Pint Bierkrug mit Deckel - aus Zinn in antikem FinishDer Krug hat einen Schwanengriff und ist mit zwei umlaufenden Ornamenten verziertInhalt: ca.1 englischer Pint  (568 ml)Höhe: ca. 150 mmDurchmesser am Boden: ca. 115 mmDurchmesser am oberen Rand: ca. 80 mmGewicht: ca. 320 gMaterial: gebürsteter Zinn (Pewter)Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methodenunter den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman Handgefertigt in EnglandIm Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt Die Geschichte des Deckelkruges lässt sich bis ins frühe 14. Jahrhundert zurückverfolgen, als der Schwarze Tod über Europa hinwegfegte.In dem Glauben Insekten würden die Pest übertragen, kamen die Menschen auf die Idee, einen Deckel auf den Krug zu legen.Zu dieser Zeit wurde sogar ein Gesetz erlassen wurde, dass alle Trinkgefäße einen Klappdeckel haben mussten.In späteren Jahren schienen diejenigen, die Bier tranken, gesünder zu sein als diejenigen, die es sich nicht leisten konnten, viele hielten es daher auch für eine sehr wirksame Medizin.

57,90 €*