Schottischer Glasboden Whisky Quaich aus Glas & Zinn mit keltischen Mustern

Produktnummer: WW10191
Produktinformationen "Schottischer Glasboden Whisky Quaich aus Glas & Zinn mit keltischen Mustern"

Polierter schottischer Quaich mit Glasboden.
Die Griffe sind mit keltischen Mustern graviert.

Höhe: 45 mm
Durchmesser ohne Griffe: 90 mm
Breite mit Griffen: 150 mm
Inhalt: ca. 135 ml
Material: polierter Hartzinn (Pewter) und Echtglas
Handgefertigt in England
Die Lieferung erfolgt in einer Geschenkbox


Quaich

Der Quaich (gesprochen "quake" vom gälischen "Cuach") bedeutet Tasse und ist ein traditionell schottisches Trinkgefäß.
Genannt "Die Tasse der Freundschaft" wird sie benutzt um einen Gast in Freundschaft zu empfangen; üblicherweise mit einem Schlückchen Whisky.
Ursprünglich wurden Quaichs aus Holz oder Horn hergestellt, bekamen später eine Basis aus Zinn oder Bronze.
Erst im späten 17. Jahrhundert wurden sie ganz aus Metall hergestellt, meistens aus Silber.
In dieser Zeit entwickelten sich auch die filigranen Verzierungen, welche von manchen Silberschmieden zur Kunst erhoben wurden.
Angeboten wird der Quaich dem Gast immer so, dass dieser ihn mit beiden Händen nehmen kann.
So kann nicht gleichzeitig nach den Waffen gegriffen werden, ein Zeichen für Vertrauen zwischen Gast und Gastgeber.
Der Quaich ist ein einzigartiges Symbol für die Gastlichkeit Schottlands!
Ein herzliches Willkommen und ein ehrliches Lebewohl.

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Accessory Items

Schottischer Highland Whisky Quaich - Eichenholz & Zinn - keltische Muster
Schottischer Whisky Quaich aus Eichenholz und Zinn mit keltischer Gravur Höhe: ca 40 mmDurchmesser ohne Griffe: ca. 80 mmBreite mit Griffen: ca. 140 mmMaterial: Eiche und polierter Hartzinn (Pewter)Handgefertigt in SchottlandDie Lieferung erfolgt in einer GeschenkboxNicht spülmaschinengeeignetNur Handwäsche mit warmem Wasser und einem weichen Tuch, danach gleich abtrocknenNicht einweichen  QuaichDer Quaich (gesprochen "quake" vom gälischen "Cuach") bedeutet Tasse und ist ein traditionell schottisches Trinkgefäß.Genannt "Die Tasse der Freundschaft" wird sie benutzt um einen Gast in Freundschaft zu empfangen; üblicherweise mit einem Schlückchen Whisky.Ursprünglich wurden Quaichs aus Holz oder Horn hergestellt, bekamen später ein Basis aus Zinn oder Bronze.Erst im späten 17. Jahrhundert wurden sie ganz aus Metall hergestellt, meistens aus Silber.In dieser Zeit entwickelten sich auch die filigranen Verzierungen, welche von manchen Silberschmieden zur Kunst erhoben wurden.Angeboten wird der Quaich dem Gast immer so, dass dieser ihn mit beiden Händen nehmen kann.So kann nicht gleichzeitig nach den Waffen gegriffen werden, ein Zeichen für Vertrauen zwischen Gast und Gastgeber.Der Quaich ist ein einzigartiges Symbol für die Gastlichkeit Schottlands!Ein herzliches Willkommen und ein ehrliches Lebewohl.

67,75 €*
Tae A Thistle - Robert Burns Whisky Quaich - schottische Distel & keltische Muster
Polierter Highland Whisky Quaich mit geprägter schottischer Distel und keltischen OrnamentenDie fein gearbeitete Distel ist am Boden des Quaiches eingeprägt, umgeben von einem Vers aus Robert Burns Gedicht "Tae A Thistle"An der Außenseite ist der Quaich mit einem umlaufenden Band aus keltischen Ornamenten und keltisch inspirierten Griffen verziert. Höhe: ca 45 mmDurchmesser ohne Griffe: ca. 90 mmDurchmesser mit Griffen: ca. 145 mmInhalt: ca. 190 mlMaterial: polierter Hartzinn (Pewter) Nach traditioneller Methode handgefertigt in England.Die Lieferung erfolgt in einer Geschenkbox Tae A Thistle by Robbie BurnsTae Scots yer mair than just a flower,Yer a symbol o' great strength an' power,Wrapped in shades o' purple an' greenYer the bonniest flower this land has seen. Some folks say yer jist a weed,But we scots ken yer a mighty breed.Yer delicate yet strong an' bold,An' worth mair tae us than silver or gold.Aye yer loved by Scottish heart's,An' ye always wur right fae the start,Wi yer purple heeds and spiny stems,Yer the richest o' all oor Scottish gem

57,90 €*
Highland Hunter's Whisky Quaich - Small - Horn & Zinn mit keltischen Ornamenten
Schottlands Tasse der FreundschaftHandgefertigter Whisky Quaich aus Horn und Zinn mit keltischer Gravur Höhe: ca 30 mmDurchmesser ohne Griffe: ca. 65 mmBreite mit Griffen: ca. 120 mmInhalt: ca. 40 mlMaterial: Rinderhorn und polierter Hartzinn (Pewter)Handgefertigt  in EnglandDie Lieferung erfolgt in einer Geschenkbox QuaichDer Quaich (gesprochen "quake" vom gälischen "Cuach / Tasse") ist ein traditionell schottisches Trinkgefäß.Genannt "Die Tasse der Freundschaft" wird er benutzt um einen Gast in Freundschaft zu empfangen, üblicherweise mit einem Schlückchen Whisky.Ursprünglich wurden Quaichs aus Holz oder Horn hergestellt, bekamen später ein Basis aus Zinn oder Bronze.Erst im späten 17. Jahrhundert wurden sie ganz aus Metall hergestellt, meistens aus Silber.In dieser Zeit entwickelten sich auch die filigranen Verzierungen, welche von manchen Silberschmieden zur Kunst erhoben wurden.Angeboten wird der Quaich dem Gast immer so, dass dieser ihn mit beiden Händen nehmen kann, so kann nicht gleichzeitig nach den Waffen gegriffen werden. Ein Zeichen für Vertrauen zwischen Gast und Gastgeber.Der Quaich ist ein einzigartiges Symbol für die Gastlichkeit Schottlands, ein herzliches Willkommen und ein ehrliches Lebewohl.

37,75 €*
King's Shilling Glasboden Bierkrug - 1 Pint - Zinn & Glas - Made in England
King's Shilling - 1 Pint Bierkrug aus poliertem Zinn mit Glasboden Inhalt: ca. 1 englischer Pint (568 ml)Höhe: ca. 125 mmDurchmesser am Boden: ca. 115 mmDurchmesser am oberen Rand: ca. 80 mmGewicht: ca. 310 gMaterial: Polierter Zinn (Pewter) Handgefertigt in EnglandIm Boden sind die Touchmarks des Herstellers eingeprägt Die Herstellung erfolgt nach traditionellen Methoden - streng nach den Vorgaben der 'Assosciation of British Pewter Craftsman' King's ShillingDer Schilling des Königs, manchmal auch als Schilling der Königin bezeichnet, ist ein historischer Ausdruck, der sich auf die Zahlung von einem Schilling bezieht, welcher im 18. und 19. Jahrhundert als Handgeld an Rekruten für die Streitkräfte des Vereinigten Königreichs gezahlt wurde.Hatte man diesen Shilling berührt war man der britischen Armee verpflichtet.In dieser Zeit zogen Soldaten in zivil durch die Tavernen um neue Rekruten zu verpflichten. Ein beliebter Trick war es den jungen Besuchern des Pubs ein Ale auszugeben und den King's Shilling in den gefüllten Bierkrug zu legen. Sobald die Lippen des arglosen Mannes den Shilling berührt hatten galt dieser als angenommen und der Mann war ab sofort der britischen Armee verpflichtet.  Glasboden BierkrugIn England sind Bierkrüge mit Glasboden weit verbreitet.Die Legende besagt, dass der Glasbodenkrug als Mittel entwickelt wurde, um den Schilling des Königs abzulehnen, d.h. die Einberufung zur britischen Armee oder Marine. Der Trinker konnte so die Münze auf dem Boden des Kruges sehen und das Getränk ablehnen um so die Einberufung vermeiden.

47,90 €*