Auf Lager - Lieferzeit ca. 1-2 Werktage
- Artikel-Nr.: VH11144
Germanen Hornbecher aus Rinderhorn - außen poliert - verziert mit der Weltensäule Irminsul aus Zinn
Höhe: ca. 15 cm
Volumen: ca. 0,5 Liter
Größe der Verzierung: ca. 5x7 cm
Der Hornbecher ist hygienisch gereinigt, desinfiziert und innen mit einer lebensmittelechten und geschmacksneutralen Beschichtung versiegelt
Die Außenseite des Bechers ist glänzend poliert, wodurch die Struktur des Hornes sehr schön hervorgehoben wird
Handgefertigt in einer traditionellen Hornschleiferei in Deutschland & stilecht verpackt in einem Leinenbeutel
Irminsul (Erminsul)
Ein Heiligtum der Sachsen aus dem frühen Mittelalter.
Der Name bedeutet vermutlich "Große Säule" oder "All-Säule"
Die einzige überlieferte Irmin-Säule befand sich in der Nähe des heutigen Obermarsberg und wurde laut Aufzeichnungen im Jahre 772 auf Befehl Karls des Großen im Rahmen der Sachsenkriege zerstört.
Die Bedeutung der Säulen ist weitestgehend unbekannt, es wird aber angenommen, dass die Sachsen diese im Zentrum heidnischer Zeremonien anbeteten.
Heute wird die Irmin-Säule zumeist als stilisierter Weltenbaum dargestellt, dessen Äste den Himmel tragen.